Feb 2018
Wir haben Anfang Februar alle vier Haltestellen-Schilder in Gundelfingen ausgetauscht. Die neuen Schilder sind sehr stabil, beidseitig professionell gedruckt und mit Metallschellen fest an den Masten befestigt. Damit sind nun alle Haltestellen in Heuweiler, Denzlingen und Gundelfingen mit neuen Schildern ausgerüstet.
Nov 2017
Es hat immer wieder Anfragen von Mitgliedern gegeben, ob wir nicht eine Internetplattform organisieren oder sogar programmieren könnten, die es erlaubt, dass Mitglieder über eine Homepage miteinander in Kontakt treten, um einmalige oder sogar regelmäßige Mitfahrten zu verabreden.
Wir haben viel darüber diskutiert und auch nach vorhandenen Möglichkeiten im Netz gesucht (z.B. two to go etc.), und auch über eine eigenen Programmierung nachgedacht, und sind jetzt bei flinc.org fündig geworden.
Flinc ist eine netzbasierte Mitfahr-Plattform, die schon einige Jahre existiert und nach eigenen Angaben ca. 350.000 registrierte NutzerInnen hat.
Das interessante für uns ist, dass es innerhalb dieser Plattform die Möglichkeit gibt, geschlossene Ortsgruppen zu gründen, die nur von zugelassenen NutzerInnen, also z.B. uns OP-LerInnen, zugänglich ist. Eine solche Ortsgruppe "Orangener Punkt Heuweiler" haben wir innerhalb flinc.org vor einigen Wochen gegründet und erste Erfahrungen damit gesammelt, zunächst nur mit fünf eingeschriebenen Mitgliedern.
Weiter haben unsere IT-Spezialisten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und noch mehr Kleingedrucktes von flinc.org durchgearbeitet. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass flinc.org eine seriöse Plattform ist, die vertrauensvoll mit den Nutzerdaten umgeht, also z.B. die Daten an keine Dritten weitergibt. Auch entstehen keinerlei Kosten bei der Nutzung von flinc.org. Anbieter von Fahrten können allerdings mit den Mitfahrern Kostenbeteiligungen aushandeln, was bei anderen Mitfahr-Zentralen ebenfalls üblich ist. In der Ortsgruppe OP in flinc.org brauchen wir so etwas eher nicht. Die Bürgergemeinschaft Oberried in der Nähe von Freiburg nutzt übrigens auch flinc.org im Rahmen einer eigenen Ortsgruppe (BGO). Die BGO hat uns auf flinc.org aufmerksam gemacht und nutzt es schon seit Jahren.
Deshalb jetzt die Bitte, wer diese Form der kostenlosen, bequemen und v.a. vor Außenstehenden geschützten Kontaktaufnahme und Verabredung künftig im OP nutzen möchte, möge folgende Schritte unternehmen:
1. Anmelde-Link aufrufen und sich registrieren: https://flinc.org/groups/2843-orangener-punkt-heuweiler?show_registration_form=true
2. Die Administratoren der OP-Gruppe in Flinc können dann die Aufnahme in der OP-Gruppe in Flinc offiziell durchführen.
3. Beim ersten Anfragen oder Anbieten einer Fahrt in der OP-Gruppe wird dann noch die Eingabe und Verifizierung der Handynummer erforderlich.
Dann kann´s losgehen. Flinc bietet sowohl die Möglichkeit, einmalige, als auch - für uns besonders wichtig - regelmäßige Fahrtangebote/-gesuche in einem Wochenplan zu posten.
Die gegenseitige Kontaktaufnahme kann dann auch in der OP-Gruppen-Plattform erfolgen. Dabei wird auch die gegenseitige Benachrichtigung per Email aktiviert.
Ihr seht/Sie sehen, flinc ist komfortabel, aber auch auf Sicherheit bedacht: deshalb der Echtname, die Email-Adresse und die Handynummer, was dann auch für andere OP-Gruppen-Mitglieder sichtbar wird! Alles bleibt selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Auch ohne Flinc bleibt jedem OP-Mitglied die Möglichkeit, mit den bestehenden Kommunikationsformen den OP zu nutzen.
Die anderen Formen der Kontaktaufnahme (Ausweise, Whatsapp Gruppe) bleiben bestehen. Whatsapp werden auf jeden Fall weiter nutzen, v.a. für das kurzfristige Anbieten/Anfragen, und für die Rückkehr nach Heuweiler aus den Nachbarorten.
Also versuchen wir es einmal, für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
13.10.17
Heute wurden in Anwesenheit der Presse zusammen mit Bürgermeister Hollemann und dem Leiter der Abt. Tiefbau Herrn Schneider die beiden neuen Haltestellen in Denzlingen installiert und eingeweiht. Vielen Dank an die Gemeinde Denzlingen für das Befestigungsmaterial und die Hilfe bei der Installation.
Haltestelle 1: Hauptstraße, direkt vor dem Rathaus
Haltestelle 2: Elzstraße, an der Bushaltestelle vor dem Einkaufszentrum (Rewe, Volksbank etc.)
September 2017
Der Orangene Punkt läuft mittlerweile im 2. Jahr. Am 9. Juni 2016 hatte der Gemeinderat Heuweiler die von der Bürgerrunde Heuweiler (AG Bürger mobil) beantragten Standorte für die Mitfahraktion Orangener Punkt genehmigt. Bitte machen auch Sie mit und tragen Sie dazu bei, dass unser Dorf mobiler, klimafreundlicher und verkehrsärmer wird! Nachdem die Gemeinde Gundelfingen seit Oktober 2016 den Orangenen Punkt unterstützt, hat nun auch die Gemeinde Denzlingen im Juli 2017 zwei Haltestellen genehmigt .
Juli 2017
Der Flohmarkt und unser OP Aktionstag waren ein großer Erfolg. Wir konnten den OP breit präsentieren, vor allem auch auswärtigen Gästen.
Die beiden Elektroautos waren sehr auffällig im Dorf, permanent im Einsatz und haben viele Besucher gefahren. Das kam besonders wegen der großen Hitze gut an.
Vielen Dank an die Firma Stadtmobil und an die Gemeinde für die Unterstützung.
Auch an Herrn Reinhard Schwehr und seinen Co-Piloten ein dickes Lob und Dankeschön. Die Kutsche war immer gut besetzt.
Danke auch an die Flohmarkt AG Flohmarktcrew, die uns einen besten Hintergrund für unsere Aktion geliefert haben.
Juli 2017
Im Rahmen des großen Dorfflohmarks haben wir für Heuweiler alle Schilder des OP neu produzieren lassen. Diesmal professionell aus Metall und mit hochwertigen Schellenbefestigungen. Die Schilder hängen derzeit noch längs zur Fahrtrichtung, sollen aber demnächst quer gedreht werden, damit man sie als Autofahrer besser erkennen kann.
Die Schilder in Gundelfingen sollen folgen.
Außerdem haben wir eine neue 6. Haltestelle in Heuweiler eingerichtet.
Die Übersicht aller Haltestellen in Heuweiler:
Juli 2017
Nach Gesprächen mit BM Hollemann, hat dieser unseren Wunsch nach Erweiterung des OP für Denzlingen mit drei Haltestellen in den Denzlingen Gemeiderat eingebracht. Der Gemeinderat Denzlingen hat nun zwei Haltestellen für den OP genehmigt.
Die Haltestellenschilder sollen im Herbst offiziell im Rahmen eines Pressetermin befestigt werden.
Es wird mit BM Hollemann noch einen weiteren Gesprächstermin geben, in dem es um Kooperationen im Bereich Carsharing, etc. gehen wird.
Dezember 2016
Der OP hat nun eine Mailingsliste, über die alle Teilnehmer als Alternative zu Whatsapp kommunizieren können:
Vorschläge und Mitteilungen, die den OP allgemein betreffen, sollten weiter über die bisherige Mailadresse oder per Telefon erfolgen:
orangenerpunkt@heuweiler.net oder Telefon 0176-21410319
Ausweise
Wir haben nun auch die Fahrer- und Mitfahrerausweise verteilt.
Es wäre schön, wenn die Fahrerausweise sichtbar irgendwo im Auto befestigt werden würden. Die Mitfahrerausweise sind zum Mitnehmen gedacht, um an Haltestellen zu winken, theoretisch auch an Orten ohne Haltestellen.
Dezember 2016
Der GR Glottertal hat am letzten Mittwoch leider unseren Antrag auf Einrichtung von bis zu vier Rückkehrhaltestellen mehrheitlich abgelehnt. BR Herbstritt erklärte, als Begründungen wurden diskutiert:
Die Ablehnung ist schade, aber zunächst nicht zu ändern. Vielleicht kann man ja in einiger Zeit noch einmal eine Anfrage starten, wenn der OP v.a. bei uns und in Richtung Gufi und FR sich eingespielt hat.
Unsere Anfrage in Denzlingen liegt derzeit auf Eis, weil der Bürgermeister Herr Hollemann erst seine Wiederwahl (Mai 2017) abwarten will.
November 2016
Leider hat der Gemeinderat wegen der sehr angespannten Haushaltslage unseren Antrag zur Installation von Smiley Geschwindigkeitsanzeigen für 2017 abgelehnt. Wir denken daher für 2017 über alternative Möglichkeiten der Finanzierung nach.
Oktober 2016
Nach den ersten Wochen des OP wurde deutlich, dass v.a. fehlende Haltestellen in den Nachbargemeinden ein Problem sind, um auch eine Möglichkeit zu haben, wieder nach Heuweiler zurück zu kommen. Wir haben daher Herrn BM Walz eine Liste von möglichen Standorten in Gundelfingen zukommen lassen. Anfang Oktober genehmigte dann der Bauausschuss der Gemeinde Gundelfingen vier Haltestellen.
Die vier Haltestellen in Gundelfingen:
Juni 2016
Die Mitfahraktion "Orangener Punkt" ist gestartet! Am 28.6.16 wurden insgesamt fünf Haltestellenpunkte im Dorf markiert. Es folgte ein Flyer in den Gundelfinger Nachrichten Ende Juli.
Die fünf Haltestellen in Heuweiler:
Zusätzlich wurde für -Besitzer eine Whatsapp-Group eingerichtet. Wer sich unter 0176-21410319 meldet und Whatsapp nutzt, kann Mitglied der Gruppe Orangener Punkt werden. Dies dient zur unmittelbaren Kommunikation, wenn man unterwegs ist, und z.B. jemanden mitnehmen kann, oder an einer Haltestelle auf eine Mitfahrgelegenheit wartet. Dazu ist es sinnvoll, die Nummern der Haltestellen in Heuweiler und Gundelfingen zu nennen (s.o.)
Artikel in der BZ: Per Anhalter nach Gundelfingen - Badische Zeitung 20. Juni 2016
Mit orangen LEDs 1495 Euro, mit mehrfarbigen LEDs 1595 Euro:
Man kann per Bluetooth einstellen, bei welchen Geschwindigkeiten welche Symbole in welcher Farbe auftauchen (oder natürlich, ob nur die Geschwindigkeit angezeigt wird). Auch ist eine Aktivierung nur zu best. Tageszeiten programmierbar. Das Gerät braucht laut Hersteller bei 12 Volt nur 4 Watt, ein handelsübliches Steckernetzteil mit 6 Watt für 8 Euro sollte zur Stromversorgung ausreichen (eine Solarversorgung mit Modul, Batterie, Laderegler kostet beim Hersteller 650 Euro, das könnte sich auch im Eigenbau für die Hälfte machen lassen).
Weitere Hersteller von Geschwindigkeitsanzeigen, ohne Preisangaben:
Unsere Ziele: Mobilität, Sicherheit, Attraktivität, Erleichterungen für ältere Mitbürger
Unsere Themen: Reduktion von Verkehrsgefahren, Reduktion des Individualverkehrs bei gleichzeitiger Erhöhung der Mobilität, CO2-/NOx-Reduktion
Verkehrsberuhigung: Mehr 30er Zonen, Smilies mit Radar-Geschwindigkeitsangabe an besonders gefährlichen Stellen, (fester) Blitzer, Dorfplatz verkehrsberuhigen, Bordsteine am Rathaus, fehlende Bürgersteige einrichten, verbreitern, Fußgängerüberweg an Schule.
Aktion Orangener Punkt: Eine Mitnahme-/Mitfahrgelegenheit auf freiwilliger Basis. An zwei bis drei Standorten im Dorf können erwachsene Mitbürger sich in Richtung Gundelfingen, Denzlingen oder Glottertal mitnehmen lassen. Die rechtlichen Aspekte sind geklärt, eine auf Freiwilligkeit bestehende Liste von Anbietern und Nachfragern wird vor Einführung erstellt.
E-Car-Sharing: Installation von mindestens einem Elektroauto in Kooperation mit einem südbadischen Anbieter, möglichst in Zusammenarbeit der Gemeinde. Fester zentraler Standort mit Ladestation. Das Elektroauto könnte auch Aufgaben als "Dorfauto" übernehmen und als "Bürgerbus" eingesetzt werden.
Wir freuen uns über weitere Anregungen.